Der Architekt

Architektur-Zeitschriften

250-300 von 325 Ergebnissen

Der Architekt 6/2007. THEMA: Die Macht der Dinge. Beobachtungen im öffentlichen Raum.

2007

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Andreas Denk: Menschen u. Architekten. Thomas Sieverts: Um uns die Stadt. Andreas Denk: Kritischer Raum. Heinrich Lessing, Architekt BDA: Das Beispiel Mauritiusplatz, Wiesbaden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372519

Der Architekt 6/2009. THEMA: Der Ursprung der Architektur.

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2009

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Rainer Gollmer: Neue Heimat Europa I + II. Frank Deutschmann: Aristoteles und die Architekturtheorie. Marcus Vitruvius Pollio: Ursprung der Häuser. Cornelius Tafel: Wie das Bauen begann. Marc-Antoine Laugier: Allgemeine Prinzipien der Architekturtheorie. Rainer Schützeichel: Wand(l)ungen. Gottfried Semper: Die vier Elemente der Baukunst. Klaus Jan Philipp: Bauen zum Wohle der Menschen. A. Denk: Der Ursprung des Raums.

Artikel-Nr.: 575130

Der Architekt 6/2012. THEMA: Die Macht der Bücher

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2012

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ein Haus für Bücher: Sophia Ungers im Gespräch mit Andreas Denk. Uwe Schröder: Fundamente der Architektur. Jasper Cepl: Hertzberger trifft Palladio. Wolfgang Pehnt: Aus Wahrheit und Lüge ein Drittes. Ullrich Schwarz: Hegel zum Frühstück. Rainer Schützeichel: Ein fragmentarisches Theoriegebäude. Gemeinschaftsschule Anne Seghers, Belin 2008-2010: AFF Architekten, Berlin. Planen u. Bauen: Küche, Büro u. Einrichtungen.

Artikel-Nr.: 538614

Der Architekt 6/2013. THEMA: Der gefühlte Raum

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2013

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Bund Deutscher Architekten. Roger Christ, Architekt BDA, Christ. Christ. associated architects, Wiesbaden. Katharina Brichetti u. Franz Mechsner: Mit allen Sinnen. Beate Eckestein: Raum I: Erwin Wurms "Narrow House." Dieter Bartetzko: Nichts ohne Atmosphäre. Kay von Keitz: Raum II: Ludwig Mies van der Rohes Golfclub. Fanny Suarez: Raum III: Das Barbie Dreamhouse. Raum IV: Das Haus der Irokesen. E. Räther u. Angelica Gruber-Rüther: Heilende Räume.

Artikel-Nr.: 538617

Der Architekt 6/2014 THEMA: Wohnen.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services. 2014

Standardeinband. 100 S. : Guter Zustand. INHALT: Heiner Farwick: Wohnen. Christine Hannemann u. Gerd Kuhn: Für einen neuen Wohnbau. Andreas Denk: Eine Heimat für alle. Alice Sarosi-Tumusiime: Ein Wohnhaus. Uwe Schröder: Stadt als Wohnung. Antje Osterwold u. Matthias Schmidt: Umhüllung des Privaten. Franziska Leeb: Kino, Schwimmbad, Kletterwand inklusive. David Kasparek: So funktioniert Stadt.

Artikel-Nr.: 575141

Der Architekt 6/2015 THEMA: Eine romantische Wissenschaft.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services. 2015

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Uwe Schröder u. Andreas Denk: Romantische Wissenschaft. Thesen zum Wesen der Architektur. Jörg H. Gleiter: Theorie u. Philosophie der Architektur. Ulrich Pfammatter: Die Ècole Polytechnique und die Architektur. Christoph Grafe: Parxis oder Wissenschaftsdisziplin? Susanne Hauser: Entwerfen. Daniela Konrad: Wissenschaft des gebauten Raums. Im Nahkampf: Ivan Reimann im Gespräch mit David Kasparek.Uwe Schröder: Warme u. kalte Räume.

Artikel-Nr.: 575143

Der Architekt 6/2016 THEMA: Res Publica.

Düsseldorf, Planet. 2016

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Andreas Denk: Res Publica. Wolfgang Kaschuba: Aushandlungen. Robert Kaltenbrunner: Zwischen Privatem, Kommerz und Staat. 325 for life: Daniel Magel im Gespräch mit David Kasparek. Jürgen Hasse: Eigenschaften des öffentlichen Raums. Andreas Denk: Urbane Träumereien. Monika Litscher: In welchen Räumen wollen wir leben? Felix Hartenstein: Kottikratie.

Artikel-Nr.: 575151

Der Architekt 6/2017 THEMA: Material.

Düsseldorf ; Planet. 2017

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Janus: Uwe Schröder ; Überschuss an Form: Jörg Gleiter ; Materialgerechtigkeit: Monika Wagner ; Stahlbetonstein: Michael Mönninger ; Vergeblich und vergangen: Torsten Körner ; Der neue Brutalismus: Nugroho Utomo ; Patina: Thomas Palzer ; Fühlende Annäherung: Uwe Schröder im Gespräch mit Andreas Denk.

Artikel-Nr.: 832723

Der Architekt 6/2018 THEMA: funktion.

Düsseldorf ; Planet. 2018

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Architektonische Phantasie: Uwe Schröder ; Funktion und Funktionalismus: Eduard Führ ; Funktionalismus...: Georg Ebbing ; Der tätowierte Fels: Andreas Denk ; Atmosphären: Jürgen Hasse ; Kritik der generischen Funktion: Robert Kaltenbrunner ; Städtebau: Christa Reicher ; Funktion als städtebauliches Leitbild: Christoph Mäckler ; Der Sinn der Funktion: Uwe Schröder und Andreas Denk.

Artikel-Nr.: 832726

Der Architekt 6/2019 THEMA: konstruktion.

Düsseldorf ; Planet. 2019

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Architektonik des Raums: Uwe Schröder ; Ein romantisches Symbol: Andreas Denk ; Musik als Konstruktion: Marie-Luise Maintz im Gespräch mit Andreas Denk ; Konstruktion/Konstruktion: Werner Oechslin ; Inversionen: Jörg H. Gleiter ; Symbolisches Potential der Konstruktion: Rainer Schützeichel ; Struktur: Hartwig Schneider ; Eine Ethik der Konstruktion: Uwe Schröder im Gespräch mit Andreas Denk.

Artikel-Nr.: 832728

Der Architekt 6/2020 THEMA: raum.

Düsseldorf ; Planet. 2020

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Uwe Schröder, Raumverständnis für Architektur und auch für Stadt ; Angelika Jäkel, Raumumkehr: Balkone und Kanzeln ; Jürgen Hasse, Drinnen und draußen ; Rainer Schützeichel, Der Schritt vor die Tür ; Andreas Denk, Das Gewebe der Stadt ; Die Kunst des Möglichen, Der Architekturphilosoph Mickael LabM im Gespräch mit Maximilian Liesner ; Michael Mönninger, Raum und Ruhe ; Monument in der Zeit, Der Filmemacher Heinz Emigholz im Gespräch mit Elina Potratz ; Über die Räume der Stadt, Uwe Schröder im Gespräch mit Andreas Denk.

Artikel-Nr.: 832984

Der Architekt 7+8/1956. THEMA: Großbritannien.

Vulkan-Verlag Essen. 1956

Standardeinband. ca. 70 S. : Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Haus in Ham Common, Surrey (Cubitt & Partners). Haus in Hampstead, London (Gibson). Haus in Farnley Tyas, Yorkshire (Womersley). Medical Research Laboratorium im Krankenhaus in Hammersmith, London (Ward und Ramsey, Murray und White). Bürohaus in Poole (Farmer & Dark). Das Marchwood-Kraftwerk, Southampton (Farmer & Dark). Bahnhof Potters Bar, Middlesex (Powell). Wohnstadt Churchill Gardens in Pimlico, London (Powell und Moya). Wohnstadt Ackroydon bei Wimbledon (Martin). Die Trabantenstadt Harlow (Gibberd). Schule in Chaddesden, Derbyshire (Architect's Co-Partnership). Schule in Catford (Martin). Schule in Hunstanton (A. und P. Smithson). Kinderschule in Garston, Hertfordshire (Aslin). Schule in Hornsey (Sheppard & Partner). Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 251530

Der Architekt 7-8/1986. THEMA: Was heißt Stadtqualität in Zukunft?

Forum-Verlag Stuttgart. 1986

Standardeinband. 47 S. : INHALT: Werner Durth: Die Stadt der Zukunft als Ort der Identifikation. Erika Spiegel: Wertewandel und Veränderungen in der Gesellschaft von morgen. Otto Flagge: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Sigurd Trommer: Wie bingt man die (neue) Stadt an den Menschen? Martin Einsele: Gebaute Strukturen: Absehbare Veränderungen des Bestandes in den Städten. Irene Wiese von Ofen: Stadtzentren im Wandel. Dieter Hoffmann-Axthelm: Stadtumbau in der Geschichte. Max Bächer: Impressionen von der Neu-Winweihung des Barcelona-Pavillons (Mies van der Rohe). Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Ulrich Höhns: Freudenstadts Wiederaufbau (Ludwig Schweizer). Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 251818

Der Architekt 7-8/1987. THEMA: Neue Berufsfelder für Architekten? Oder Ein Architekt kann vieles.

Forum-Verlag Stuttgart. 1987

Standardeinband. 39 S. : INHALT: Cord Meckseper: Neue Berufsfelder für Architekten - Lehren aus der Geschichte? Wolfgang Braunfels: Ein Architekt soll neue Bauten realisieren. Paulhans Peters: Der Architekt als Journalist. Peter Conradi: Ein Architekt kann vieles. Ronald Anders: Ein Architekt und Licht und Leuchten. Manfred Adams: Der Architekt und die Fertighausindustrie. Architektenporträt: Gert Kähler: Dieter Oesterlen. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Tilmann Breuer: Stadtpfarrkirche St. Otto, Bamberg (Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert). Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 251830

Der Architekt 7-8/1988. THEMA: Niedergang der Baukultur? Vermutungen, Ursachen, Gründe.

Forum-Verlag Stuttgart. 1988

Standardeinband. 47 S. : Hinterer Einband möglicherweise mit kleiner Schadstelle. INHALT: Christian Schaller: Pluralität der Stile und Kulturen. Hans Sommer: Hier Baukunst, dort kommerzielles Bauen? Michael Pax: Welche Baukultur eigentlich? Artur C. Walter: Der Architekt als Generalist. Walter Brune: Niedergang der Baukultur. Peter Conradi: Die Bundesbaudirektion oder Unter welchen Bedingungen entsteht gute Architektur? Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 251839

Der Architekt 7-8/1989. THEMA: Handel im Wandel.

Forum-Verlag Stuttgart. 1989

Standardeinband. 47 S. : INHALT: Günter Muncke: Strukturformen für neue innerstädtische Einkaufszentren. Johannes Schnermann: SB-Märkte und SB-Warenhäuser. Outlet-Center - Trade Mart: Art und Maß der Nutzung solcher Einrichtungen. Klaus Schliebe: Treffpunkt City Point Braunschweig. Friedel Kellermann: Die Vitalisierung des Nordwest-Zentrums Frankfurt am Main. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252399

Der Architekt 7-8/1990. THEMA: Freizeit und Architektur.

Forum-Verlag Stuttgart. 1990

Standardeinband. 43 S. : INHALT: Jürgen Bredow: Wie verkaufen die Clubs ihre Ferienarchitektur? Christoph Keinemann: Räume für Lust und Lebensfreude. Peter Häusler: Super-Dome - (k)ein neues Stadtion? Hans Günter Wawrowsky: Edmonton Mall überall? Ingeborg Flagge: Der weltweite Export von Tivoli: Interview mit Bo Christoffersen. Corinne Jaquand: Schlafen im Eurodisneyland. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Bundesschule in Bernau (Hannes Meyer). Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252409

Der Architekt 7-8/1991. THEMA: Rechnet sich gute Architektur?

Forum-Verlag Stuttgart. 1991

Standardeinband. 49 S. : INHALT: Otto Büttner: Qualität liegt im öffentlichen Interesse. Lothar Götz: Wie rechnen sich technische Anlagen? Helmut Striffler: Architektur - ein kostbares Lebensmittel. Ernst Jost: Keine Zufallsarchitektur. Philip Rosenthal: Die unterbewertete gestaltete Umwelt. Ulrich Gerlach: Der öffentlich geförderte Wohnungsbau. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252417

Der Architekt 7/1955.

Vulkan-Verlag Essen. 1955

Standardeinband. ca. 50 S. : INHALT: Der Stadtplan geht uns alle an: Bericht vom öffentlichen Gespräch in Dortmund. Arthur Brunisch: Baulicher Luftschutz in der Industrie. Laboratorium für H. J. Heinz & Co., Pittsburgh (Skidmore, Owings & Merrill). Neues Werkstattgebäude der Firma Franke & Heidecke, Braunschweig (Kraemer). Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 247297

Der Architekt 7/1960.

Vulkan-Verlag Essen. 1960

Standardeinband. ca. 40 S. : Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Kunst am Schulhausbau - ein deutsches Beispiel: Matthias-Claudius-Schule in Mönchengladbach (Bayer). Edgar Wedepohl: Versuch über Labyrinthe. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252886

Der Architekt 7/1961.

Vulkan-Verlag Essen. 1961

Standardeinband. ca. 30 S. : Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Der 39. Bundestag des Bundes Deutscher Architekten BDA in München im Juni 1961. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252893

Der Architekt 7/1962.

Vulkan-Verlag Essen. 1962

Standardeinband. ca. 40 S. : Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Das Gesetz zur Einschränkung der Bautätigkeit. Ein Bauverbot ohne Saft und Kraft. Alfred Simon: Wien. Zwei Ausstellungen: Kunst um 1400. Gotische Baurisse. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252904

Der Architekt 7/1964.

Vulkan-Verlag Essen. 1964

Standardeinband. ca. 20 S. : Möglicherweise Bibl-Ex. INHALT: Carnevale triste: 13. Triennale in Mailand. Architekten BDA im Wettbewerb: Krankenhaus München-Großhadern. Will Schwarz: Der Einfluß des Stahls auf Raumbildung und Raumform. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252833

Der Architekt 7/1965.

Vulkan-Verlag Essen. 1965

Standardeinband. ca. 35 S. : Möglicherweise Bibl-Ex. INHALT: Ausstellung in Kopenhagen: Tyskland bygger. Kevin Lynch: Planformen der Großstadt. Julius Posener: Stirbt die Stadt an der Stadt-Planung? Städtebaulicher Ideenwettbewerb für ein Gebiet im Bereich des neuen Stadtteiles Düsseldorf-Garath. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252842

Der Architekt 7/1966.

Vulkan Essen. 1966

Standardeinband. ca. 40 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ein Brief als Leitartikel: Konrad Sage an E. F. L. Brockmann. as: Falschmeldungen über Tätigkeit des BDA (BDA und Deutsche Architekten-Treuhand). Dr. Ewald Bucher: Berufsbild grundlegend geändert. Dr. H. Filbinger: Frage der Persönlichkeit. Karlheinz Schrofh: Einige offene Bemerkungen. Zur Diskussion gestellt: Hellmut Delius, der Begriff Künstlerische Oberleitung. v. Usslar, Beschränkung der Teilnahme bei Wettbewerben. Gerhard Rabeier: Planen und Bauen in alten Städten. Aus der Arbeit der Kammern. Dr. August Rucker: Über die Zukunft von Verkehr und Stadt. Schwagenscheidt über Schwagenscheidt. Delegiertenversammlung des BDA in Lübeck - Zur Ehrung Utzons (Günther Kühne). Paul W. Meyer: Wohnen ist ein zentrales Bedarfsbündel. as: Beachtenswerte Initiative / Interessanter Nachwuchs-Wettbewerb. Recht und Steuer: Entscheidung des Bundesgerichtshofes zum Begriff der Geschäftsbesorgung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46936

Der Architekt 7/1967.

Vulkan Essen. 1967

Standardeinband. ca. 45 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Weitermachen! (Nach dem Bundestag des BDA). Gelesen und angekreuzt - Bilanz einer Ausstellung. R. J.Sahl: Entwicklungslinien der Allgemeinen Krankenhäuser. Rainer Wolff: Lineare Frühjahrsfahrt zu Corbu. Walter Bindhardt und Harald Schneider: Darf der Architekt unter Berufung auf § 13 Ziff. 5 VOB/B den Bauunternehmer auffordern, Mängel zu beseitigen? Dieter Brandt: Nochmals: Der Begriff der künstlerischen Oberleitung. Leopold Hartmann: Zu Dieter Brandt: Nochmals.... Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46931

Der Architekt 7/1968.

Vulkan Essen. 1968

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Prioritäten, Alfred Simon. Die Planung als Beitrag zur Verbesserung der Bauvorbereitung, F. Jelpke. Betr.: Architektenvertragsmuster der Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände, Wolfgang Patenius. Reduktion und Systematisierung, Hans-Peter Riese. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46947

Der Architekt 7/1969.

Vulkan Essen. 1969

Standardeinband. ca. 45 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Bundesarchitektenkammer gegründet. Hamburger Erklärung. Architekten bauen Krankenhäuser. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46959

Der Architekt 7/1971.

Vulkan Essen. 1971

Standardeinband. ca. 25 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Eine Aktion: Mehr Platz für Kinder - Ein Wettbewerb: Musterspielplatz in Essen. Spielen in der Stadt, Dr.-Ing. Joachim Matthaei. Vorschlag des BDA zur Entwicklung einer neuen Bauforschung. Information über Städte und Märkte, Professor Dr. Walter Frodl. Holzfenster im modernen Bauen Teil II, E. Seifert. Berücksichtigung fernmeldetechnischer Anlagen bei der Planung von Neubauten, A. Figel. Aus Industrie und Wirtschaft. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46983

Der Architekt 7/1972.

Vulkan Essen. 1972

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Das Selbstverständnis des BDA im Spannungsfeld wirtschaftlicher Interessen und politischer Programme, Hans Busso von Busse Grundsatzerklärung des Präsidiums zu den Zielen und Aufgaben des BDA. Laudation für Konrad Sage, Joachim Matthaei. Resolutionen der Delegiertenversammlung. Nachruf Dr. Gaber. Zur Theorie der Architekturplanung - Arbeitsbericht 3 - Einführung in ein praxisbezogenes Studium der Architektur- und Stadtplanung am Beispiel der Planung einer bestehenden Integrierten Gesamtschule: 1. Adressatengruppe und allgemeine Ziele der Veröffentlichung 2. Ausbildungskonzeption 3. Durchführung 4. Architektur- und Stadtplanung und die Grundrechte der Bürger der Bundesrepublik Deutschland 5. Nutzungsaspekte in der Architekturplanung 6. Gestaltungsaspekte in der Architekturplanung 7. Bautechnische Aspekte in der Architekturplanung, Autorengruppe: Gerhart Laage, Gernot Feldhusen, Thomas Jensen, Gisela Koppe, Eberhard Pook, Sabine Schnitzer, Burkhard Weinges Hartmut v. Wilucki, Helmut Winter. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46995

Der Architekt 7/1994. THEMA: ... bildet, Ihr könnt es, freier zu Menschen Euch aus: Ansätze der Basisdemokratie.

Ernst & Sohn Berlin. 1994

Standardeinband. ca. 55 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Anspruch und Wirklichkeit. Ulrich Linse: Ikarier und Kibbutzim. Jürgen Joedicke: Die Moderne und die Partizipation. Christian Farenholtz: Geschichte der Partizipation. Gert Kähler: Workshops - Der Weisheit letzter Schluß? Peter Guth: Bürgergeist als Stadtentwicklungspotential. Olaf Jacobsen: Kämpfer für die Mitbestimmung. Josef Matzerath: Stadterhalt in Selbstverantwortung. Dieter Hoffmann-Axthelm: Bauplanung versus Basisdemokratie im vereinigten Berlin. Mirjana Markovic: Sind Stadtentwicklungsforen Basisdemokratie? Andreas Denk: Die Nordstadtbilder - ein Dortmunder Partizipationsversuch. Robert Kaltenbrunner: Die Bildwerte des Demokratischen. Eckhart Ribbeck: Partizipation in Mega-Städten? Herbert Alken: Neue Böden braucht das Land. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68926

Der Architekt 7/1999. THEMA: Die Architektur und das Unbewußte.

Rudolf Müller Köln. 1999

Standardeinband. ca. 64 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Wolfgang Jean Stock: Wider die Schändung der Städte. Klaus Behnke, Konrad Wohlhage: Die Architektur und das Unbewußte. Till-Holger Borchert: Garten der Lüste. Franz Xaver Baier: Traumhäuser der Liebe. Stefan Wolf: Gesten der Idealität. Thomas F. McDonough: Die Architektur der Agoraphobie. Rolf Tiedemann: Das unvollendete Werk. Matthias Wellershoff: Halten und Ermöglichen. Kaj Noschis: Die Stadt als Ort der Seele. Peter Cachola Schmal: Neue Tendenzen im Glasbau. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68960

Der Architekt 7/2000. THEMA: Blühende Landschaften?

Rudolf Müller Köln. 2000

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Woody, Dieter und das Ahornblatt. Kurt Ackermann: Ernst Hiesmayr wird achtzig. Robert Kaltenbrunner: Die Ausstellung: Hochhauslandschaften. Jürgen Seifert: Zukunft der Städte: Pluspunkt für Amalia. Andreas Denk: Expo (II): Die Architekturweltmeister. Michael Bräuer: Blühende Landschaften? Manfred F. Fischer: Von der Wartburg zur Volksbewegung. Hans-Reinhard Dorenburg: Dorfkirchen in Not. Dieter Zander: Kampf um die lebenswerte Stadt. Thomas Flierl: Rettung der Urbanität. Klaus Winands: An der Ostseeküste ... Wolfgang Hocquél: Relikte der Industriekultur. Frank Pieter Hesse: Chancen der Aufklärung. Jörg Haspel: Erhalt, Modernisierung und Neuinterpretation. Holger Schmidt: Ein Fall für die Denkmalpflege? Gabriele Wiesemann: Die große Utopie. Walter Schoeller: Planung und Ausführung: Diaphane Kunststoffe. Zum Anfassen und Bedienen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67337

Der Architekt 7/2002. THEMA: Stadt als Region - Region als Stadt?

Rudolf Müller Köln. 2002

Standardeinband. ca. 52 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Zukunft der Städte: Stadt in der Stadt - Rita Capezzuto im Gespräch mit Vittorio Magnago Lampugnani. Martin Seidel: Documenta des guten Gewissens. Martin Seidel: Schokoladenseite. Wolfram Baltin: Stadt als Region - Region als Stadt? Klaus Richrath: Wege zur Stadt: Das Beispiel Oberrhein. Wolfgang Joswig: Eine Region wird erfunden. Thomas Finkemeier: Schwebebahn und Kaffeetafel. Jörg Neubig, Simon Hubacher: Alles für die Pänz. Jochen Scharf: Grenzflächen. Thomas Sieverts: Stadtregion als Zwischenstadt. Harald Bodenschatz, Harald Kegler: Neue Regionalplanung? Heinz G. Hartel: Regionalplanung als Element der Raumordnung. Günter zur Nieden, Christof Ziegert: Planung und Ausführung: Neue Lehmarchitektur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156437

Der Architekt 7/8/1977. THEMA: Industrielles Bauen in der Landschaft.

Forum-Verlag Stuttgart. 1977

Standardeinband. 41 S. : INHALT: Fritz Wilhelm: Zementwerk Geisingen - eine Fabrik auf grüner Wiese. Planungsgemeinschaft Meckenheim-Merl: Industriebau in der Landschaft am Beispiel des Industrieparkes Meckenheim-Merl. Leverkusen: Industrieentwicklung war Stadtentwicklung. Architektur kritisch: Seilnetzkühlturm Schmehausen (Jörg Schlaich). Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Wohnhaus Bouncken in Hamburg-Hochkamp (Muthesius). Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252459

Der Architekt 7/8/1979. THEMA: Kinderfreundliches Wohnen in der Stadt

Forum-Verlag Stuttgart. 1979

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: Kinderfreundliches Wohnen in der Stadt: Auslober: BDA und die Aktion 'Kinderfreundliche Stadt Herten'. Helge Bofinger: Niemandsland in der Architektur. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 251436

Der Architekt 7/8/1979. THEMA: Kinderfreundliches Wohnen in der Stadt

Forum-Verlag Stuttgart. 1979

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: Kinderfreundliches Wohnen in der Stadt: Auslober: BDA und die Aktion 'Kinderfreundliche Stadt Herten'. Helge Bofinger: Niemandsland in der Architektur. Guter Zustand/ Good Einband mit Spuren von Wassereinwirkung

Artikel-Nr.: 251437

Der Architekt 7/8/1980. THEMA: BDA-Arbeit: Forum `Rettet den Unterelberaum`. `Architekten morgen`.

Forum-Verlag Stuttgart. 1980

Standardeinband. 41 S. : INHALT: Wolfgang Meisenheimer: Was machen Architekten morgen? Ansätze zu einer Typologie subjektiver Berufsbilder. Meinhard von Gerkan: Architektur als persönlich verantwortetes Handeln. Peter Krüger: BDA Niedersachsen: Neue Kooperation zwischen Bauträger - Bauherr - Architekt. Architektur kritisch: Ekkehard Bollmann: Herrenhausen - Architektur für alle - oder vom Jagdschloß zur Staatskanzlei. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Verwaltungs- und Lagergebäude Gebr. Meyer in Hannover-Vinnhorst von Hans Poelzig. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 251451

Der Architekt 7/8/1982. THEMA: Bauen in Feriengebieten.

Forum-Verlag Stuttgart. 1982

Standardeinband. 37 S. : INHALT: Albrecht Steinecke: Individualitätsanspruch und Massenhaftigkeit. Anthony de Taranto: gut, schön und unwahr: Port Grimaud. Marcel Hofmann: Engadin - Rückblick und Ausblick. Peter C. von Seidlein: St. Kathrein ist ein typisches Alpendorf. Architektur kritisch: Wilfried Beck-Erlang: Über akademisches und kreatives Verhalten - Nachdenkliches in Rückbesinnung auf den Stuttgarter Bahnhof und den Weißenhof. Dilumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Gartenstadt Salzmannhausen, Kassel. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 251474

Der Architekt 8/1955.

Vulkan-Verlag Essen. 1955

Standardeinband. ca. 50 S. : INHALT: Arthur Brunisch: Europäische Wohnungsprobleme. Gerhard Heuss: Gedanken am Rande - Zur Fahrt des Bundesausschusses Wohnungsbau nach Oberitalien. Hanns Wissmann: Die kleine Mietwohnung der Kleinverdiener. Edgar Wedepohl: Zum Thema Grundrißkritik. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 247298

Der Architekt 8/1960.

Vulkan-Verlag Essen. 1960

Standardeinband. ca. 40 S. : Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Bericht von der XII. Triennale in Mailand / Erstmals ein Thema: Haus und Schule. Städte als Mäzene: Beispiel Hamburg. Eduard Gaertner: Beispiel Stadt Wien. Edgar Grueber: Der Modellfall einer kleinen Kreisstadt, Heidenheim/Württ. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252887

Der Architekt 8/1961.

Vulkan-Verlag Essen. 1961

Standardeinband. ca. 30 S. : Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Heinz Langer: Wunsch und Wirklichkeit im Städtebau. Gerhart Laage: Der Markt in Bremen und das Haus der Bürgerschaft. Manlio Budinis: Städtebau in Sizilien - Sanierungsplan von Catania. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252894

Der Architekt 8/1962.

Vulkan-Verlag Essen. 1962

Standardeinband. ca. 30 S. : Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Heinrich Lauterbach: Vom Techniker zu Architekten. Wolfgang Gessner: Vom Organischen in der Baukunst. Jürgen Joedicke: Schalenbau: Planetarium Jena (Bauersfeld); Großmarkthalle Frankfurt am Main (Elsässer); Großmarkthalle Leipzig (Ritter); Kresge Auditorium (E. Saarinen). Edgar Wedepohl: Der Streichholztest zur Prüfung des Gestaltungsvermögens. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252905

Der Architekt 8/1963.

Vulkan-Verlag Essen. 1963

Standardeinband. ca. 30 S. : Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: O. F. Bollnow: Der Mensch und der Raum. Tätigkeitsbericht der Hauptverwaltung, abgeschlossen bis zum 31. Dezember 1962. UIA - Mitteilungen der Internationalen Architekten-Union, Ausgabe in deutscher Sprache. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 252915

Der Architekt 8/1966.

Vulkan-Verlag Essen. 1966

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Deutsche Architektur-Ausstellung in Leningrad. Hans-Joachim Lenz: Referat anläßlich eines Preisrichtertreffens. Will Schwarz: Kritische Anmerkungen zum Referat Lenz'. Erich Rossmann: Kritische Anmerkungen zum Referat Lenz'. Wolfgang Vogt: Die Korrespondenz von Zeit und Raum in der visuellen Gestaltung (Eine Frage nach der vierten Dimension). Leserzuschrift: Jürgen Brandt, Bebauungsplan und städtebauliche Gestaltung. Fünf Themen zur Stadt: Eine Tagung des Deutschen Werkbundes in Freiburg. Alfred Simon: Zum Thema Buchkritik. Bücher: Theodore Bally - Intuition und Forschung. Tätigkeit und Veranstaltungen der UIA: IX. Kongreß der UIA vom 3. bis 7. Juli 1967 in Prag. Internationaler Vergleich zwischen Architekturstudenten. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46937

Der Architekt 8/1968.

Vulkan Essen. 1968

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Der Wirrwarr ist vollkommen... ,Gerhart Laage. Lesetagebuch: Von Heft zu Heft - Universität Hannover, Alfred Simon. Die Anwendung der Fließfertigung in der Bauelementeproduktion, Helmut Weber. Ausstellung in der Sowjetunion: Heutige Architektur in der Schweiz. Der verantwortliche Bauleiter, Klaus Neuenfeld. Deutscher Bundestag: Anfragen an die Regierung. Die GRW im Spiegel der zweiten Novelle zum Kartellgesetz, Fritz Gloede. documenta: Höhepunkt der affirmativen Kunst? Hans-Peter Riese. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46948

Der Architekt 8/1969.

Vulkan Essen. 1969

Standardeinband. ca. 30 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Preisgericht und Transparenz, Alfred Simon. Walter Gropius / 1883-1969, Wils Ebert. Zur Formulierung des Planungsprozesses, Jürgen Joedicke. Architekt und Bauwirtschaft, Karl Heinz Walper. Der Generalunternehmer. Perspektiven und Realitäten des Bauens aus der Sicht der Planer, Dieter Glaser. Laudatio, Friedrich Spengelin. Aus Anlaß der Verleihung der Würde eines Dr.-Ing. E. h., Walther Schmidt. Sollte man sie nicht gleich sprengen? Hans-Peter Riese. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46960

Der Architekt 8/1973.

Vulkan Essen. 1973

Standardeinband. ca. 15 S. : Guter Zustand. INHALT: Bauen im Ausland Bauvorlagerecht. Gedanken zum Thema Bauen im Ausland, Hans Siegfried Laessig. German Consult - kommt gut voran, Walter Ritter. Chronologie einer Durststrecke für ein multilaterales 1,2-Mio.-DM-Projekt am Beispiel der Forstschule Cap Esterias in Gabun, Olaf Jacobsen. Erfahrungen mit dem Ausland-Consulting, Richard Weidle. Die Bauten des Bundes und die Tätigkeit der Bundesbauverwaltung im Ausland, Bundesbauverwaltung. Wen wird das zukünftige Bauvorlagerecht von der Planvorlage ausschließen? Helmuth Pfleger. Bauvorlagerecht - Kommentar aus der Sicht des BDA, Helmut Romeick. Bauvorlagerecht - Kommentar aus der Sicht des Hochschullehrers, Hans Kammerer. Bodenbeläge für Gewerbe und Industrie, R. Schirm. Keramische Baustoffe und ihre Anwendung, D. Balkowski. Glasverwendung im Hochbau, Dieter-Martin Funk. Lüftung und Klimatisierung innenliegender Küchen und Bäder, Hubert de Vries.

Artikel-Nr.: 47005

Der Architekt 8/1995. THEMA: Beton - hoffentlich Beton!

Ernst & Sohn Berlin. 1995

Standardeinband. ca. 40 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Rainer Bromme, Riklef Rambow: Man sieht nur, was man weiß ... Jörg M. Fehlhaber: Beton: Rettung der Architektur. Gregor Hafner: Werkstoff für organisch lebendiges Bauen? Jörg Brandt: Macht Beton krank? Gerhard G. Feldmeyer: Beton und Ando. Andreas Denk, Jo Eisele - Günter Pfeifer: Tatami-Matten und fliegende Wände. Anatole du Fresne: Umgang mit Beton- auch in der Schweiz. Bryan Jefferson: Beton bietet dem Sturm die Stirn. Gerhard Ullmann: Souverän durch die Form. Peter Schießl: Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Beton. Norbert Krausen: Sichtbeton. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 65886

Der Architekt 8/1996. THEMA: Das Verschwinden des öffentlichen Bauherrn.

Ernst & Sohn Berlin. 1996

Standardeinband. ca. 61 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Ingeborg Flagge: Berliner Zuwächse. Jochen Boskamp: Das Verschwinden des öffentlichen Bauherrn. Robert Kaltenbrunner: Substanz des Öffentlichen. Helmut Hormes: Engagierte Architekturpolitik. Gabriele Iwersen: Wie der Staat sich darstellt. Vater Staat - ein schlechter Bauherr? Peter Krapp: Ein handfester Vorteil muß nachweisbar sein. Christoph Hackelsberger: Architektur - Leasen statt kaufen? Jens Jacobus: Leasing vom Investor. Rainer Molitor: Vom Umgang des Investors mit Architekten. Gerhard Matzig: Aus dem Dialog geboren - Neubau der TU München in Garching. Ingrid Bobran-Wittfoht, Jens Wittfoht: Erfahrungen mit der neuen Wärmeschutzverordnung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68936

Warenkorb

enthält 0 Produkt(e)
Gesamtbetrag:
0,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow